Kraftkasten Schriftzug

Heizt - Zahlt Miete - Spart CO2

Kraftkasten City

CO2-Lösung und Kostenbremse

Ein schneller Wandel erfordert schnelles Handeln. Der Kraftkasten macht es möglich, jetzt schon der Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit gleichermaßen gerecht zu werden.

CO2-Ziele erreichen

Kraftkasten bietet die ideale Möglichkeit, durch Energieerzeugung direkt am Standort unmittelbar messbare CO2-Einsparerfolge zu erzielen.

Nachhaltigkeit fördern

Energiewende wird sichtbar! Die im Kraftkasten bereitgestellten, flexiblen Technologien vereinen zukunftsweisende Versorgungslösungen mit erneuerbarer Energie.

Kosten senken

Die Energieversorgung durch einen Kraftkasten ist vorteilhafter und gleichzeitig wirtschaftlicher. Wie das geht? Strom ist ein hochwertiges Wirtschaftsgut - und dieser wird zukünftig direkt vor Ort produziert.

Jetzt Informationen zum Kraftkasten anfordern und Erstgespräch vereinbaren!

Kontakt aufnehmen

Durch unsere langjährige Praxiserfahrung lässt sich im persönlichen Gespräch sehr schnell aufzeigen, welche Vorteile für Sie als Kunden zuverlässig erreicht werden können.

Tammo Krüger  Sachverständiger für Energieanlagen

Der Kraftkasten in Zahlen

90%
Wirkungsgrad
Effizient

Ein überdurchschnittlicher Wirkungsgrad ist Standard beim Kraftkasten. Damit liegt die Effizienz weit über konventionellen Systemen zur getrennten Wärme- und Stromerzeugung. 

80%
Bedarfsdeckung
Selbst produzierte Energie

Der Großteil der Wärme für Ihre Liegenschaft kann künftig vom Kraftkasten vor Ort bereitgestellt werden. Wir analysieren zudem Ihren Energiebedarf für jeden Ihrer Standorte.

75%
schneller
Geschwindigkeit

Wir verpflichten uns dem vereinbarten Ergebnis. Langjährige Erfahrung und die kontinuierliche Verbesserung und Digitalisierung von Prozessen sichert schnelle und verlässliche Arbeit. Leisten Sie damit schon heute Ihren Beitrag zur Wärmewende.

Der Kraftkasten im Detail.

Das Herzstück eines jeden KraftKasten ist ein hochmodernes Blockheizkraftwerk. Das ist eine Kombination aus Motor und Generator mit der zuverlässig Wärme und Strom hergestellt wird. Mit seinem geringen Platzbedarf von max. 16qm ist der Kraftkasten ideal, um die Stromversorgung auch für anspruchsvolle Liegenschaften zu übernehmen.

Der Kraftkasten bietet außerdem die Möglichkeit, unmittelbar Einfluss auf Ihre CO2-Bilanz nehmen zu können, ohne dabei teuer investieren zu müssen. Durch die hocheffiziente Nutzbarmachung von Brennstoff können im Vergleich zur herkömmlichen Wärmegewinnung bis zu 132 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Somit ist der Kraftkasten die ideale Lösung für Städte und Kommunen, die ihre Liegenschaften mit Energie versorgen. 

Denn der Kraftkasten kostet Sie selbst kein Geld, im Gegenteil: Der Kraftkasten zahlt dafür, dass er Ihre Liegenschaften mit Energie versorgt. Auch für WEG oder Unternehmen, die den ersten Schritt in das zukünftigen Energiekonzept ohne eigenes Risiko gehen wollen, ist der Kraftkasten spannend - Ein Investment Ihrerseits entfällt, da der Kraftkasten in unserem Eigentum verbleibt. 

Besondere Features

Was den Kraftkasten besonders macht

  • Bewährte und verlässliche Technologie
  • Kein Investment notwendig
  • CO2-Einsparung bilanzwirksam
  • zahlt monatlich bis zu 300 € Miete
  • regelmäßige Wartung wird von uns durchgeführt
  • Wir integrieren den Kraftkasten in das Versorgungskonzept
  • Kombination mit Photovoltaik und Wärmepumpe möglich
Kraftkasten Anlage

Ihr Weg zum Kraftkasten

1.

Termin vereinbaren

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf. Lernen Sie den Kraftkasten kennen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fragen klären.

2.

Standort finden

Potentielle Standorte werden von unseren Experten geprüft. Anschließend erfolgt eine valide Bewertung sämtlicher Verbrauchsdaten und räumlicher Gegebenheiten. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht.

3.

CO2 sparen

Beginnend mit der Inbetriebnahme sparen Sie CO2 - und erhalten Sie obendrein monatliche Miete. Jede Betriebsstunde zählt positiv - für Ihre Klimabilanz, die Umwelt und Ihr Objekt.

100%

Region Hannover

Lokal Gedacht - überregional Gemacht

Wir sind stolz, gemeinsam mit unseren Partnern eine der schnellsten CO2-Lösungen aus der Region Hannover entwickelt zu haben. Unsere Philosophie ist, jetzt zu handeln, um so nachhaltig und effizient einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kira Janotta Gehrden Kraftkasten

"Durch die zielgerichtete und detaillierte Planung von Kraftkasten wurden alle Maßnahmen termingerecht umgesetzt. Die Anlagen sind perfekt in unser Energiekonzept integriert. Ein so reibungsloser Projektablauf ist schon etwas besonderes."

Kira Janotta

Klimaschutzmanagerin Stadt Gehrden

FAQ

Wieviel CO2 spart der Kraftkasten?

Der Kraftkasten spart im Regelbetrieb mindestens 100 Tonnen CO2 pro Jahr. 

Jedes Objekt wird genau bewertet und der Kraftkasten dann an die Gegebenheiten angepasst. Bei Objekten, die besonders viel Wärmebedarf haben, kann die eingesparte Menge sogar verdoppelt werden. 

Welchen Brennstoff nutzt der Kraftkasten?

Der Kraftkasten nutzt gasförmigen Brennstoff zum Betrieb. Zur Verfügung steht dafür in den meisten Fällen Erdgas, aber auch die Verwendung von Biomethan, Wasserstoff oder Mischgasen ist bereits jetzt schon möglich.

Wie spart der Kraftkasten CO2?

Der Kraftkasten produziert im Betrieb Strom. Die dabei entstehende Wärme wird optimiert für Heizung oder Trinkwassererzeugung verwendet. Dadurch wird der vorhandene Heizkessel entlastet.

Die größte Einsparung entsteht aber dadurch, dass der auf diese Weise hocheffizient produzierte Strom gesetzlichen Vorrang bei der Einspeisung in das Stromnetz hat. So wird Strom aus konventionellen Kraftwerken verdrängt. Da noch immer ein großer Teil des deutschen Strommixes - in 2022 sogar rund 30% - aus Kohlekraftwerken kommt und jeder Strom, der im Kraftkasten produziert wird, eben nicht in diesen konventionellen Kraftwerken hergestellt werden muss, ist die CO2-Einsparung mit dem KraftKasten besonders hoch. - Stand Februar 2022 -

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/_Grafik/_Interaktiv/bruttostromerzeugung-erneuerbare-energien.html

Warum ist der Kraftkasten so effizient?

Der Kraftkasten produziert gleichzeitig Wärme und Strom. Der eingesetzte Brennstoff wird vorrangig zur Erzeugung der wertvollen Energieform Strom verwendet. Zeitgleich wird dabei die Nutzung der entstehenden Wärme sichergestellt. Diese Kombination ist hocheffizient. Jeder Kraftkasten übersteigt die Anforderungen der EU-Effizienzrichtlinie.

Wieviel Leistung hat bringt Kraftkasten?

Ein KraftKasten wird auf den Standort abgestimmt. Die Leistung wird im Rahmen der Projektbewertung im Vorfeld festgelegt. Mit der Wärmeleistung des KraftKasten werden üblicherweise 80% des Wärmebedarfes gedeckt.

Welche Technologie steckt im Kraftkasten?

In jedem KraftKasten steckt ein Blockheizkraftwerk. Das ist eine Kombination aus Motor und Generator mit der zuverlässig Wärme und Strom hergestellt wird. 

Aktuell wird der KraftKasten mit Erdgas betrieben. Da der gesamte Prozess hocheffizient ist und der KraftKasten einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes leistet, gilt diese Technologie als zukunftsweisend in Gemeinschaft mit  den erneuerbaren Energien.

Jeder KraftKasten kann schon heute mit grünen Gasen wie Biomethan oder anteiligem Wasserstoff betrieben werden. 

Wem gehört der Kraftkasten?

Der KraftKasten bleibt in unserem Eigentum. Wir kümmern uns um alle Tätigkeiten rund um die Anlage. Dabei sorgen wir auch für die Durchführung aller Wartungen und Instandhaltungsarbeite und tragen alle dafür entstehenden Kosten.

Kann ich den Kraftkasten auch kaufen?

KraftKasten ist nicht einfach nur ein Gegenstand. KraftKasten ist ein Partner. Wir betreuen jede Anlage technisch und kaufmännisch und kümmern uns um jeden Standort. 

Das beginnt bei der ersten Begutachtung durch unsere Sachverständigen mit der anschließenden Bauplanung und geht über die Bauüberwachung und die Betriebsführung bis hin zum Wartungsmanagement. 

Diese Dienstleistungen werden auch einzeln angeboten. 

Wieviel Platz braucht der Kraftkasten?

Der kleinste KraftKasten benötigt lediglich eine Aufstellfläche von 2m³. Zusätzlich sind oftmals Installationen wie Pufferspeicher erforderlich. Daher wird meistens eine Fläche von ca. 4m x 3m benötigt, das entspricht etwa einem PKW-Parkplatz.

Was ist blauer Strom?

Blauer Strom schließt die Lücke zwischen grünem Strom aus rein erneuerbaren Energien und grauen Strom aus allgemein fossilen Energieträgern. Das Zertifikat für blauen Strom wird vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung vergeben und klassifiziert Strom, der in besonders hocheffizienten Anlagen erzeugt wurde. - mehr dazu

Wo genau kann ein Kraftkasten eingesetzt werden?

Der KraftKasten ist an jedem Standort ideal geeignet, bei dem genug Wärme gebraucht wird um die Laufzeit zu ermöglichen. In der Regel trifft das auf alle Gebäude zu, die mehr als 70.000 m³ Gas pro Jahr beziehen.

Optimal sind Bestandsgebäude, bei denen durch den KraftKasten die Effizienz der Energieversorgung besonders stark verbessert wird. Dazu zählen z.B. Schulzentren, große Verwaltungsgebäude, Schwimm- und Sportstätte.

Geht auch mehr als nur ein Kraftkasten?

Ja!

Der Wärmebedarf des Objektes bestimmt, ob ein Kraftkasten ausreichend ist. Die Bewertung wird durch unsere Experten vorgenommen und in einem Bericht zusammenfassend dargestellt. Jeder potentielle Standort wird unabhängig geprüft und qualifiziert. Sind mehrere Standorte realisierbar, wird für jeden einzelnen Standort Miete gezahlt und damit auch die CO2-Einsparung summiert.

Wie verlässlich ist der Kraftkasten?

Die Kraftkästen haben aus Erfahrung eine Verlässlichkeit von über 97%. Damit wird die Versorgungssicherheit im Vergleich zum Betrieb ohne KraftKasten sogar noch gesteigert. 

Sollte Ihr vorhandener Kessel einmal eine Störung haben, so kann die Wärme aus dem KraftKasten immer noch genutzt werden.

Merke ich einen Unterschied in meiner Energieversorgung?

KraftKasten stellt die Wärme und, sofern dieser im Objekt genutzt werden soll, auch den Strom ohne Unterbrechung zur Verfügung. Einen Unterschied zur bisherigen Versorgung gibt es nicht.

Wie groß muss mein Energiebedarf mindestens sein?

Hier ist der Wärmebedarf ausschlaggebend. Dieser sollte etwa bei 500.000 kWh pro Jahr liegen. Als Anhaltswert können auch 70.000 m³ Gasbedarf angesetzt werden.

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Objekt geeignet ist, vereinbaren Sie einfach eine telefonische Beratung.

Wie geht das mit Wärmepumpe und Photovoltaik?

Der Kraftkasten wird immer in das Gesamtversorgungskonzept des Gebäudes integriert. Sollten Sie hierzu noch keinen ausgearbeiteten Fahrplan haben, so unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung. Der Kraftkasten lässt sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, denn diese erzeugt vorrangig im Sommer Strom und der Kraftkasten hat seine höchste Produktionsleistung im Winter. Auch das Zusammenspiel mit Wärmepumpen ist möglich und an vielen Stellen sinnvoll.

Treten Sie in Kontakt

Gesprächszeiten

Montag - Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr

Dienstag + Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr

Weiteres Infomaterial anfordern

>